Die meisten Menschen leiden wenigstens einmal im Leben unter Liebeskummer. Er ist die Reaktion auf den Verlust oder die Trennung (egal ob endgültig oder auf Zeit) eines Menschen, zu dem eine enge emotionale Bindung bestand, insbesondere dem Partner oder der Partnerin. Liebeskummer kann auch dann entstehen, wenn eine Person verliebt ist und das Gegenüber die Liebe nicht erwidert. Auch die unerfüllte Liebe eines Kinds zu Mutter, Vater oder zu Geschwistern kann Liebeskummer herbeiführen. Liebeskummer ist in seinen Auswirkungen vielen anderen Verlustformen, wie zum Beispiel dem Tod von Freunden oder Verwandten, sehr ähnlich und läuft genau wie Trauer in verschiedenen Phasen ab, die durchlebt werden. Obwohl er in der Medizin meist nur bedingt zur Kenntnis genommen wird, kann Liebeskummer den Alltag des Betroffenen stark beeinträchtigen und sogar schwere Folgen wie zum Beispiel Depressionen bis hin zum Suizid nach sich ziehen.